Beitrag vom: 13. Oktober 2025

„Volles Haus“ beim DVSI SafetyDay 2025

Seit einer gefühlten Ewigkeit arbeitet der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) e.V. mit der TÜV Rheinland Group zusammen. Aus gutem Grund. Die Sicherheit von Spielzeug und damit der Schutz der Kinder stehen für den DVSI und seine Mitglieder über allem. 2009 kam die EU-Spielzeugrichtlinie. Sie wurde zur Erfolgsgeschichte und der DVSI SafetyDay zum Pflichttermin. Im Juli 2023 legte die Europäische Kommission ihren Entwurf für eine Spielzeugverordnung vor, nach intensiven Verhandlungen ist sie jetzt (fast) in trockenen Tüchern. Kein Wunder also, dass beim DVSI SafetyDay 2025 am Donnerstag der letzten Woche die „Hütte“ beim TÜV Rheinland in Köln voll war. Getreu dem Motto: Es ist ernst, wir müssen es auch ernst nehmen und wissen, was auf uns zurollt. Das Motto der Prüfdienstleister in Köln passte deshalb für den diesjährigen DVSI SafetyDay auch wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge: Today for tomorrow!

Patrick Friedrich vom Gastgeber TÜV Rheinland begrüßte knapp 100 Teilnehmer. Danach gab es einen kleinen Parforceritt mit Joachim Geiß vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), Oliver Schmidt vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil durch die Geschichte der Verordnung und der Spielzeugsicherheit. Alle drei betonten: Die Hauptprinzipien bleiben erhalten. Die neuen Regeln gewährleisten die Sicherheit von Kindern weiterhin. Gleichzeitig wird die Freude an Spielzeug aufrechterhalten, die kindliche Kreativität weiter geweckt.  Der Drops ist allerdings noch nicht gelutscht, wie die DVSI-Sicherheitsexperten Stefan Ackenheil und Alexander Breunig zu bedenken gaben. Es geht jetzt basierend auf den neuen Regeln an die Normungsarbeit. Wir hoffen dabei auf die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen! Beide empfahlen den Teilnehmern jetzt schon aktiv zu werden und ihre Produkte nach den neuen EU-Vorgaben abzuklopfen. Mit der Spielzeugverordnung war aber längst nicht Schluss an diesem Tag. DVSI-Rechtsexperte Dr. Arun Kapoor gab Einblicke in die Safety Gate Risikobewertung, Dr. Ansgar Wennemer knöpfte sich Mikroplastik vor, Dr. Timo Breuer beackerte das weite Feld recycelter Kunststoffe. Dr. Christoph Lutermann referierte über die mikrobiologische Sicherheit von Spielzeug, Thomas Fischer über aktuelle Entwicklungen rund um die Sicherheit von elektrischen Spielzeugen, soviel zum „Bürokratieballast“ und dem Branchenkorsett.

Foto vlnr: Oliver Schmidt, Joachim Geiß, Ulrich Brobeil