Beitrag vom: 12. März 2024

DVSI beim Gipfeltreffen der Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt mit einem Umsatz von 175,4 Mrd. Euro Umsatz zu den bedeutendsten Wirtschaftsbranchen in Deutschland. Zudem ist sie ein entscheidender gesellschaft­licher Impulsgeber mit großer Innovationskraft. Der German Creative Economy Summit führte die 11 Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und nationalen Fördereinrichtungen zusammen. Der DVSI, der sich seit langem von der Politik ein stärkeres Engagement für den „Value of Play“ wünscht, um die Spielwarenindustrie zu stärken, und von Bund und Ländern fordert, die Spielwarenindustrie als 12. Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft aufzunehmen, nutzte den Kongress, um weitere Kontakte zu knüpfen.

Gemeinsames Ziel des Summits ist es, die Rahmenbedingungen für kreativwirtschaftliches Handeln, Wirken und Wirtschaften in Deutschland zu verbessern. Eine Fülle von Veranstaltung in unterschied­lichen Formaten wie Keynotes, Panel-Diskussionen, Workshops und Masterclasses widmeten sich aktuellen Themen wie Creative AI, Finanzierung und Monetarisierung, Internationalisierung, Innova­tion, Soziale Systeme, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Fachkräfte und Geistiges Eigentum. Begleitet wurde das Programm von einem Rahmenprogramm aus Netzwerk-Möglichkeiten und Ausstellungen. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatsekretär beim BMWK und Ansprechpartner der Bundesre­gierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, sowie Petra Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, sandten digitale Grußworte. Veranstalterin des Kongresses ist die Hamburg Kreativ Gesellschaft, eine öffentliche Fördereinrichtung für die Kreativwirtschaft in Hamburg. Kooperationspartner sind die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland (k3d) sowie das Netzwerk der öffentlichen Fördereinrichtungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Ihre Ansprechpartnerin beim DVSI: Conny Becker (T: 0911/477112-66; E: becker@dvsi.de).