Beitrag vom: 6. Oktober 2025

Gefälschte Waren von 3,8 Mrd. Euro beschlagnahmt

2024 wurden rund 112 Mio. gefälschte Artikel an den EU-Grenzen und im EU-Binnenmarkt beschlagnahmt – der zweithöchste Wert seit Erhebung der Daten. Fast 74 % der beschlagnahmten Produkte waren CDs/DVDs ein­schließlich Software, Spielwaren, Kleidung, Bekleidungszubehör, Zigaretten, Parfüms und Kosmetika. Obwohl im Vergleich zu 2023 30 % weniger Produkte beschlagnahmt wurden, stieg der Gesamtwert der Waren um 11 %, was einen Trend zu steigendem Wert pro Produkt verdeutlicht. Spielwaren kletterten von der drittgrößten auf die zweitgrößte Kategorie der beschlagnahmten Produkte; sie machten 17,89 % der beschlagnahmten Artikel aus. Auch bei Spielwaren ist ein Wertanstieg pro Produkt zu verzeichnen. China blieb das wichtigste Herkunfts­land, gefolgt von der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Insgesamt verdeutlichen die wachsende Zahl von E-Commerce-Plattformen, die Vielfalt der Transportmethoden und die eingeschränkten Inspektions­möglichkeiten die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen, um zu verhindern, dass unsichere Spielwaren auf den europäischen Markt gelangen.

Den vollständigen Bericht der Kommission (GD TAXUD) können Sie hier lesen.