
Beitrag vom: 5. Februar 2025
Große Bühne für das Kulturgut Spielzeug
Vor drei Jahren formulierte der DVSI in einem Grundsatzpapier fünf Wünsche an die Politik. Neben der Bedeutung von Spielen für die frühkindliche Entwicklung, dem Value of Play, richtete das Papier auch den Blick auf die kulturellen Dimensionen von Spielen, das aus Sicht von Wissenschaftlern überhaupt erst die Basis für Kultur liefert. Die Spielwarenindustrie müsse deshalb Teil der von der Bundesregierung aufgelegten Initiative Kultur and Kreativwirtschaft werden, zeigt sich deshalb der DVSI überzeugt. Mit der jüngsten Ausgabe von Politik & Kultur mit dem Schwerpunkt Kulturgut Spielzeug ist die Spielwarenbranche dem Ziel einen Schritt nähergekommen. Autoren aus der Spielwarenbranche, Museumsdirektoren, Spieletheoretiker, Marktforscher, Designer, Spiele-Autoren und Händler beleuchten das Kulturgut aus unterschiedlichen Perspektiven. In Nürnberg kamen sie auf Einladung des Deutschen Kulturrates, des DVSI und der Spielwarenmesse zusammen.
Mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, gewann der DVSI nun einen Mitstreiter für das Kürthema des DVSI. „Ich habe einen relativ weiten Kulturbegriff“, sagte Olaf Zimmermann in Nürnberg. „Objekt plus Fantasie ist Spielzeug, aber das ist auch die Definition von Kultur.“ Kultur müsse zwar nicht unbedingt bilden, aber dafür Spaß machen. Der gelernte Kunsthändler und oberste Repräsentant von 285 Kulturverbänden betonte zudem, dass die klassischen Kulturverbände und die Spielwarenbranche viele Gemeinsamkeiten aufweisen. „Ich glaube, wie sprechen dieselbe Sprache.“ Bei einem gemeinsamen Messerundgang mit DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil konnte er sich davon überzeugen, wie die Branche konkret spricht.
Der DVSI stieß mit dem Value of Play in Berlin offene Türen ein. Mit der aktuellen Diskussion sei man auf der Höhe der Zeit, so Olaf Zimmermann: „Es ist ein wichtiges Thema. Spielzeug prägt uns. Die deutlichsten Erinnerungen an unsere Kindheit verbinden wir meistens mit Spielzeug.“ Die Spielzeug-Prägung des Geschäftsführers war besonders nachhaltig. Der „Kidult“ sammelt Experimentierkästen. Den Kosmos des Spielens hat der Limburger also nie ganz verlassen, auch wenn er heute im Kosmos des Kulturbereichs unterwegs ist. Die Weichen zu weitergehenden Partnerschaften sind gestellt. „Man kennt uns, wir sind auf der Bühne“, zog DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil ein erstes Fazit.
Schwerpunkt Kulturgut Spielzeug:
https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2025/01/PuK-02-2025.pdf
Titelfoto: Autoren und Autorinnen des Schwerpunkts Kulturgut Spielzeug.

vlnr Olaf Zimmermann, Ulrich Brobeil.