Beitrag vom: 6. Februar 2024

ICTI Council traf sich in Nürnberg

Dem DVSI-Ruf, am ICTI-Meeting anlässlich des diesjährigen Branchen-Get-together in Nürnberg teil­zunehmen, folgten nahezu alle Mitglieder, entweder in Präsenz oder, wenn nicht anders möglich, virtuell. In seiner Begrüßungsrede betonte ICTI-Präsident Ulrich Brobeil, dass aufgrund der instabilen geopolitischen Lage, der restriktiven Geldpolitik einiger Notenbanken und des Konfliktes am Roten Meer der Welthandel vor großen Herausforderungen steht, dem sich auch die erfolgsverwöhnte Spiel­warenbranche nicht völlig entziehen kann. Größtes Sorgenkind bleibt Deutschland. Der Anspruch der Politik, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse regulatorisch zu verändern, wird immer mehr zum Kostentreiber, unter dem auch die Spielwarenbranche leidet. Das zeigte der DVSI-Index vom November 2023. Das Lieferkettengesetz liefert dafür nur ein Beispiel. Carmel Giblin gab einen Ein­blick in das ICTI Ethical Toy Program; TIE-Geschäftsführerin Catherine van Reeth präsentierte den aktuellen Stand im Gesetzgebungsverfahren zur europäischen Spielzeugverordnung; die Mitglieder ihre aktualisierten Länderreports. Das nächste Annual General Meeting findet Mitte des Jahres in Peking statt. Das ICTI-Council verabschiedete zudem den begeisterten Modellflieger Steve Pasierb, der über viele Jahre Präsident und CEO von The Toy Association (USA) war, mit einem Modellbausatz der Mü 13e, auch als Bergfalke bekannt.